In mehreren Touren zeigen wir die erstaunliche Diversität: Wer gestaltet die Stadt? Wer lebt in der Stadt? Wie bewegt sich die Stadt? Wohin bewegt sich die Stadt?
∙ Radreisen zu Baukultur und Stadtnatur – Tageskurse mit dem Rad
∙ Auf Grünen Achsen vom Zentrum in die Peripherie – Tageskurse zu Fuß
Start ist immer im Stadtgeschichtlichen Museum. Und dann gehts raus, in die Stadt und auf den Grünen Ring Leipzig.
Radreisen zu Baukultur und Stadtnatur – Tageskurse mit dem Rad
1. Museumsgärten in Leipzig
Radtour zu Baukultur und Stadtnatur in den Gärten und Museen, Hotspot Natur mit wilden Schmetterlingen und Kurzbesuch der Ausstellung KENNZEICHEN L. Eine Stadt stellt sich aus.
Stationen: Naturkundemuseum, Schillerhaus, Kleingärtnermuseum, Psychiatriemuseum, Bach-Archiv, Mendelssohn-Haus, Grassimuseum und Botanischer Garten.
Dauer: 3 Stunden, ca. 18 km, Picknick und Einkehr möglich
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig
Radtour zu Baukultur und Stadtnatur mit Kunst und Landschaftsgestaltung, Hotspot Natur mit wilden Schmetterlingen, Kurzbesuch der Ausstellung KENNZEICHEN L. Eine Stadt stellt sich aus.
Stationen u.a.: Bowlingtreff, Botanischer Garten Leipzig, Alte Messe, Landschaftspark Lößnig-Dölitz, EXPO Pavillon Cosdpudener See, Elster-Stausee, Saale-Elster-Kanal, Kulturgut Ermlitz, Lindenauer Hafen, Richard-Wagner-Hain
Dauer: 8 Stunden, ca. 50 km, Picknick und Einkehr möglich - siehe Cospudener See, Elsterstausee und Richard Wagner Hain
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig
Radtour zu urbanen Gärten in Leipzig. Mit Gesprächen vor Ort in Gemeinschaftsgärten
Gemeinschaftsgärten in Leipzig siehe auch www.nelge.de
Stationen u.a.: Stadtgarten Connewitz, Essbarer Palmengarten, Annalinde Gemeinschaftsgarten, Garten H17, Hildesgarten auf den Bürgernahnhof Plagwitz, Nachbarschaftsgärten in Leutzsch
Dauer: 5 Stunden, ca. 20 km, Picknick und Einkehr möglich siehe Bürgernahnhof Plagwitz
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig
Auf Grünen Achsen vom Zentrum in die Peripherie – Tageskurse zu Fuß
4. An der Parthe hellem Strande nach Taucha
Wanderung zu Baukultur und Stadtnatur im Kopf und auf dem Papier, Hotspot Natur mit wilden Schmetterlingen
Stationen u.a.: Hauptbahnhof, Mariannenpark, Schönefeld, Abtnaundorf, Thekla, Plaußig und Taucha
Dauer: 8 Stunden, ca. 25 km, Picknick und Einkehr möglich
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig
Wanderung zu Baukultur und Stadtnatur mit Übungen zum Hören und Sehen entlang der Aktiv-Achse Süd auf Brachen und Bergen in kleinen und großen Gärten, Hotspot Natur mit wilden Schmetterlingen
Stationen u.a.: Bayerischer Bahnhof, Panometer, KGV Waldidyll, Stadtgarten Connewitz, Landschaftspark Lößnig-Dölitz und agra Park Markkleeberg
Dauer: 8 Stunden, ca. 25 km, Picknick und Einkehr möglich siehe Bayrischer Bahnhof, Landschaftspark Lößnig-Dölitz und agra Park Markkleeberg
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig
Wanderung zu Baukultur und Stadtnatur mit Pflanzenfarben zum Selbermachen und Erinnern, Hotspot Natur mit wilden Schmetterlingen
Stationen u.a.: Clara Zetkin Park, Leipzig summt Garten im KGV Dammtor, Elsterstausee
Dauer: 8 Stunden, ca. 25 km, Picknick und Einkehr möglich siehe Clara Zetkin Park und Elsterstausee
Start: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Neubau - Böttchergäßchen 3 in 04109 Leipzig







Tickets, Bücher, Samen und mehr
Mit dem Umweltkalender für Natur und Landschaft
Ernährungsrat hat seine Arbeit aufgenommen.
Obsternte leicht gemacht mit der digitalen Erntekarte für die Region Leipzig.