
Foto: Michael Palm
Ralf Witthaus – Der Rasenmähermann
Der 1973 in Bad Oeynhausen geborene Künstler sorgte mit seinen einmaligen Zeichnungen im Stadtgrün verschiedener Städte schon oft für furore.
Nicht selten bleiben Fußgänger irritiert und staunend stehen und beobachten den stets in feinem schwarzen Anzug und Visierhelm mit dröhnendem Rasentrimmer arbeitenden Witthaus bei der Arbeit. Und eines steht fest – ein Mitarbeiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer ist ER sicher nicht!
Ganz recht! – Ralf Witthaus schwingt seine Sense ausschließlich im Auftrag der Kunst. Die künstlerischen Grundlagen schaffte er sich u.a. durch Studien an der FH Bielefeld (Fb Design), der AKI Enschede (NL, Kunst im öffentlichen Raum) und einem Masterstudium Internationales Kunstmanagement am CIAM der Hochschulen HfM und KHM Köln und der KA Düsseldorf.
Witthaus` Arbeit entsteht immer direkt vor Ort – in Kommunikation mit Demselben. Er recherchiert die Geschichte des Ortes, lässt die architektonischen Gegebenheiten auf sich wirken und nutzt dann den Raum, wie er ihn vorfindet.
Der seit 1998 in Köln lebende Künstler zieht seine (Rasenmäher-) Kreise mittlerweile durch ganz Deutschland, aber auch immer wieder im benachbarten Tschechien. Zu seinen Aufsehen erregendsten Werken zählt sicher die Bundesrasenschau in Köln, aber auch in Leipzig hinterlies Ralf Witthaus bereits mehrfach seine Spuren im öffentlichen Stadtgrün.
Ralf Wittaus´Arbeiten in Leipzig
2005 mähte Witthaus einen ganzen Skulpturenpark [1] mit Denkmälern für Menschen, die ihm von Passanten während der Aktion vorgeschlagen wurden.
2008 schaffte Witthaus ein temporäres Denkmal für Richard Wagner [2] zu dessen 195. Geburtstag.
2011 schnitt und zeichnete der Kölner auf der Grünfläche des Bildermuseums [3] und gab anschließend dem Rosengarten im Mariannenpark [4] ein neues Gesicht. Witthaus weist in seiner Zeichnung im Rosengarten „mit indes durch und für“ darauf hin, dass etwas mitschwingt - oder sich gar im Wandel des Zeitgeistes dazugesellt hat.
2013 prägt Ralf Witthaus das Völkerschlachtdenkmal [5] mit einer Rasenmäherzeichnung unter dem Titel "Das Friedensdenkmal oder Gott mit uns". Die Rasenmäherzeichnung soll an die Schlacht von 1813 und dem Denkmalsbau von 1913 in Leipzig erinnern.
2014 mähte Witthaus einen "Tunnel" in den agra-Park [6]. Zwei Teams arbeiten aus Leipzig und Markleeberg aufeinander zu. Im Leipziger Gartenmagazin 2014 auf Seite 8 [7] finden Sie einen Artikel zu dieser Arbeit.
Informationen zum Künstler:
Ralf Witthaus
[2] http://www.leipziggruen.de/detail/2008_Witthaus.asp
[3] http://www.leipziggruen.de/detail/2011_Witthaus2.asp
[4] http://www.leipziggruen.de/detail/2011_Witthaus.asp
[5] http://www.leipziggruen.de/de/2013_Witthaus.asp
[6] http://www.leipziggruen.de/de/2014_witthaus_agra_park.asp
[7] http://www.garten-leipzig.net/de/2014_gartenmagazin.asp
[8] http://www.leipziggruen.de/de/2013_gartenmagazin.asp
[9] http://www.facebook.com/Rasenmaeherzeichnungen
[10] http://www.bundesrasenschau.de
- www.leipziggruen.de © 2023
- Stand: 26.03.2023 19:13:10