Mit dieser Motivation machten sich die Studenten bewaffnet mit Harken und Eimern voll Saatgut fleißig ans Werk. Die ca. 160qm des Rondells nahe der Russischen Kirche wurden im Handumdrehen geharkt und besät. Es war ein fröhliches Getummel und Getuschel und sicher ein schöner Abschluss für den unvergesslichen Aufenthalt der Studenten in Leipzig. Und, wenn die Mischung aufgeht, bleibt auch etwas von ihnen in Leipzig zurück.
Noch bleibt einem nur die Vorstellung, wie wunderschön es hier demnächst blühen und duften wird. Auch auf ein verstärktes Summen werden wir uns freuen können, denn die Leipziger Mischung ist nicht nur ein Augenschmaus, sie ist zudem als Bienen- und Insektenwiese von besonderem ökologischen Wert!
Wir hoffen nun, dass uns der Wettergott wohl gesonnen ist und es bald regnen lässt, damit die Mischung sprießt!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den texanischen Studenten, Teta Moehs, Reinhard Krehl, unseren Ehrenamtlichen und allen weiteren Beteiligten an dieser schönen, gelungenen Aktion!
Ganz lieben Dank an dieser Stelle gilt Gottfried Bronn, der stellvertretend für alle unsere unentbehrlichen Ehrenamtlichen, heute für sein Engagement von uns und Radio MDR 1 Sachsen ausgezeichnet wurde! Schöne Frühlingsblumen und ein plüschiges Geschenk nennt er nun sein Eigen. Das kurze Interview wird voraussichtlich am Mittwoch, 25. April, zwischen 15:30 und 16 Uhr auf MDR 1 zu hören sein :)
Impressionen
Tickets, Bücher, Samen und mehr
Mit dem Umweltkalender für Natur und Landschaft
Ernährungsrat hat seine Arbeit aufgenommen.
Obsternte leicht gemacht mit der digitalen Erntekarte für die Region Leipzig.