leipziggruen.de




Schlosspark Rötha

Schlosspark RöthaSchlosspark Rötha

Überquert man von Böhlen kommend die Pleißebrücke Richtung Rötha, sind rechter Hand in Ufernähe große Wiesenflächen mit einzelnen Gehölzstrukturen zu erkennen. Etwas weiter östlich grenzen sie an einen geschlossen wirkenden Gehölzbestand. In einer geradlinigen Schneise ist eine neu gepflanzte regelmäßige Allee aus Winterlinen erkennbar. Die über die Allee hinausreichende Sichtachse durchmisst den gesamten Gehölzbestand und endet südlich an einem kleinen Hügel. Es ist gut erkennbar, dass es sich hier um eine historische Gestaltung handelt. Auf dem Hügel befand sich bis zu seiner ideologisch bedingten Sprengung in der DDR das frühbarocke Röthaer Schloss des örtlichen Adelsgeschlechts derer von Friesen. Karl Freiherr von Friesen hatte es nach Ende des Dreißigjährigen Krieges errichten und nördlich einen barocken Parterregarten anlegen lassen. Die große Parkachse, welche wir bereits kennengelernt haben, war direkt auf das Schloss ausgerichtet. Sie blieb bei einer durchgreifenden Umgestaltung der Gärten zu einem Landschaftspark erhalten, die 1839 vorgenommen wurde. Dabei entstanden der malerische Teich mit geschwungenen Uferlinien östlich der Allee sowie ein verschlungenes Wegesystem und wurden die malerisch angeordneten Gehölzbestände angepflanzt. Otto Freiherr von Friesen ergänzte sie um 1870 durch botanische Seltenheiten. Mit dem Landschaftspark entstand auch eine besonders schöne, bis heute erhaltene Blickbeziehung über den Teich auf die Silhouette der Stadt mit der Kirche St. Georg. Nach der Enteignung der Familie von Friesen 1945 blieb ihr Park im Gegensatz zum Schloss in seiner Grundsubstanz erhalten. Nach umfangreichen gartendenkmalpflegerischen Arbeiten, zu welchen die Neupflanzung der Allee gehörte, wurde die Anlage im September 2013 erneut der Öffentlichkeit übergeben. Am ehemaligen Standort des Schlosses befindet sich heute ein Mahnmal, welches daran erinnert, dass sich hier während der Leipziger Völkerschlacht die gegen Napoleon verbündeten Monarchen zu strategischen Absprachen versammelten.

Kurzführer Parks und Gärten hier für 7 € online bestellen.
Der Preis versteht sich exklusive Versandkosten. Bitte geben Sie eine Lieferadresse sowie die gewünschte Menge an.

Standortkarte Schlosspark RöthaStandortkarte Schlosspark Rötha

 

Anbindung und Erreichbarkeit

Der Park ist öffentlich zugänglich.

Zugang über Gottfried-Silbermann-Str.
Ab Leipzig Hbf. S 4 Richtung Geithain bis Böhlen, dann Bus 144 bis Rötha-Markt

 

Kontakt und Information

Stadtverwaltung Rötha
Rathausstraße 4

Tel.: (034206) 600-0
Stadt Rötha





Tickets, Bücher, Samen und mehr

Mit dem Umweltkalender für Natur und Landschaft

Ernährungsrat hat seine Arbeit aufgenommen.

Obsternte leicht gemacht mit der digitalen Erntekarte für die Region Leipzig.