Lene-Voigt-Park
Östlich von Grassimuseum und altem Johannisfriedhof öffnet sich im überwiegend dichten Stadtgefüge eine breite unbebaute Schneise, die weiter nach Osten führt. Seit seiner Anlage zwischen 2000 und 2007 befindet sich hier der Lene-Voigt-Park. Er ist nach der bekannten Leipziger Mundartdichterin benannt, welche im einfachen Milieu der Gegend wohnte. Der markante, nun durch den Park gefüllte Stadtraum geht auf den Eilenburger Bahnhof zurück, einen von ursprünglich fünf größeren Kopfbahnhöfen der Stadt, welcher hier ab 1872 bestand.
Seit dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Personenverkehr eingestellt und das Empfangsgebäude zerstört wurden, verlor der Bahnhof endgültig seine Bedeutung. Nach Beendigung des Güterverkehrs in den 1970er Jahren war das ungenutzte Gelände weitgehend sich selbst überlassen. Auch die umgebenden, ursprünglich durch das druckgrafische Gewerbe geprägten Stadtviertel, erlebten einen stetigen Niedergang, der auch durch die Wiedervereinigung noch nicht gestoppt wurde.
Einen wichtigen Impuls setzte dann die auf einer umfassenden Bürgerbeteiligung fußende Parkgestaltung zu Beginn des neuen Jahrtausends (Büro Kiefer, Berlin). Reminiszenzen wie die sanierte Umfassungsmauer oder Drahtgabionen mit Klinkern und Bahnschwellen wurden integriert, ein Lokschuppen erhalten, wenn auch noch nicht saniert und genutzt. Das Gelände ist nunmehr durch eine breite Promenade in Längsrichtung erschlossen. Ihr schließt sich ein Rasenstreifen mit Gehölzen zur freien Nutzung an. Jenseits davon befindet sich ein Band mit kammerartigen Strukturen und darin jeweils Ausstattungen für spezifische Aktivitäten. Sie ermöglichen Beachvolleyball, Tischtennis, Klettern oder auch diverse Ballspiele. In gestalterisch moderner Form ist der Lene-Voigt-Park ein Nachfolger von Volksparkanlagen wie dem Mariannenpark.
Standortkarte Lene-Voigt-Park
ANBINDUNG UND ERREICHBARKEIT
Park ist öffentlich zugänglich
Zugang über Gerichtsweg, Eilenburger Straße oder Reichpietschstraße (behindertengerecht)
Ab Leipzig Hbf. mit der Straßenbahn Linie 15 Richtung Meusdorf, Haltestelle Gutenbergplatz
KONTAKT UND INFORMATION
Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
Tel.: (0341) 123-6100
Gemeinsam für
Natur & Umwelt
der Umweltkalender für die Region Leipzig
Netzwerk Garten + Mensch zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Schmatzen & Quatschen
Tafelrunden zur Stadternährung
Ernährungsrat hat seinen Arbeit aufgenommen.
Crowdfunding im Überblick.
Zeit einbringen vor Ort.
Plattform für Engagement.